Posthornschnecke und SpitzschlammschneckeZwei Spitzschlammschecken (Lymnaea stagnalis), drei Sumpfdeckelschecken (Viviparus contectus) sie haben mit ihrem Deckel das Haus verschlossen, drei Posthornschnecken (Planorbarius corneus), mehrere kleine Tellerschnecken, Großlibellenlarve (Aeschna cyanea)Sumpfdeckelschnecke Viviparus contectus, atmet mit Kiemen, kein Zwitter wie andere Schnecken, sondern es gibt Männchen und Weibchen, legen keine Eier, sind lebendgebärend. An ihrem Fuß ist ein Deckel angewachsen, mit dem sie bei Gefahr ihr Schneckenhaus verschließen kann (Name!). siehe die kleine Schnecke links unten. Die anderen Schneckenhäuser sind leer.Sumpfdeckelschnecke, die sich in ihr Haus zurückgezogen und mit dem Deckel verschlossen hatPosthornschnecke Planorbarius corneus, in stehenden, nährstoffreichen Gewässern, muss zum Atmen an die Wasseroberfläche kommen. Oben rechts zwei kleine TellerschneckenartenSpitzschlammschnecke, Limnaea stagnalis, in pflanzenreichen stehenden oder langsam fließenden Gewässern, muss zum Atmen an die WasseroberflächeSchale einer Malermuschel Unio pictorum, in stehenden und langsam fließenden GewässernMuschelschalen aus der Amper, vermutlich Uniospezies (Flussmuschel)